Korean Street Food
Samstag, 31. Januar 2026 um 18 Uhr

Kochkurs auf Deutsch
Korean Street Food
Koreanische Streetfood-Küche zum Selberkochen
mit Eun-Young Cho
Abends wenn es anfängt zu dämmern in Korea schlagen die zahlreichen Straßenhändler ihre Stände und Zelte (Pojangmacha) auf und bieten ihre schmackhaften Streetfood Gerichte an. Koreanisches Streetfood steht für ein Lebensgefühl und einige der koreanischen Streetfood Klassiker lernt ihr in diesem Kurs kennen!
Menü:
- Gimbap - koreanische Seetangrollen (vegetarisch, nicht vegan)
- Jeon - koreanische Pfannkuchen (vegetarisch / vegan möglich)
- Tteokbokki - Reis- und Fischkuchen in scharfer Sauce (vegetarisch / vegan möglich)
- Hähnchenspieße (nicht vegetarisch)
Eun-Young Cho
Eun-Youngs Mission ist die lange Geschichte, die vielfältige Kultur und die tiefe Seele der koreanischen Küche lebendig und sichtbar machen.
Sie wurde in Berlin als Kind koreanischer Gastarbeiter geboren. 1979 eröffneten ihre Eltern das erste koreanische Restaurant in Berlin mit dem bezeichnenden Namen „Restaurant Kim Chi“. Zwischen dem Geräusch von zischenden Bulgogi und dem Duft von fermentierten Kimchi, lernte Eun-Young, dass Essen mehr ist als nur Nahrungsaufnahme: Es bedeutet Begegnung, Kultur und Identität. Seit 2013 gibt Eun-Young koreanische Kochkurse, in denen sie authentische Rezepte weitergibt, wie sie sie von ihren Eltern gelernt hat. Ihre kulinarischen Experimente teilt sie auf Instagram unter @chocooks.
Eun-Young ist Rechtsanwältin und zudem als interkulturelle Korea-Trainerin tätig.
G und S CharlottenburgWilmersdorfer Str. 102/103
10629 Berlin
Basierend auf unseren Erfahrungswerten, liegt der Mittelwert für diesen Kurs bei 4 Stunden.
- Gimbap - koreanische Seetangrollen (vegetarisch, nicht vegan)
- Jeon - koreanische Pfannkuchen (vegetarisch / vegan möglich)
- Tteokbokki - Reis- und Fischkuchen in scharfer Sauce (vegetarisch / vegan möglich)
- Hähnchenspieße (nicht vegetarisch)
