Zu Gast in Palästina

Kochkurs auf Deutsch
Zu Gast in Palästina
Lieblingsgerichte von Lisas Küchentisch
mit Lisa Shoemaker
Obwohl ich als Deutsch-Amerkanerin in Berlin aufgewachsen bin, war ich schon früh vertraut mit der Küche des östlichen Mittelmeers. Bei meiner palästinensischen Schulfreundin gab es regelmäßig Maqluba, ein Gericht aus Gemüse und Lamm, das auf eine Platte gestürzt prächtig aussah und noch besser schmeckte. Daheim in unserer Küche diskutierten die israelischen und palästinensischen Studenten, die bei meiner Mutter Deutsch lernten, friedlich darüber, ob der Salat aus Gurken, Tomaten, Paprika und Kräutern nun israelisch oder palästinensisch sei.
Hier eine Auswahl meiner Lieblingsgerichte:
- Muhammara: rote Paprika-Walnüsse
- Blattgemüse mit karamellisierten Zwiebeln (Löwenzahn, Puntarelle, Mangold oder Schwarzkohl, je nachdem, was der Markt hergibt)
- Rummaniyya: Linsen-Auberginen-Granatapfel
- Maqluba: Gemüse-Reis-Lamm
- Baklava: Walnüsse-Pistazien-Butter

Lisa Shoemaker
Lisas kulinarisches Coming-of-Age war multikultisch, lange bevor der Begriff überhaupt existierte. Schuld war - natürlich - ihre Mutter, die als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache gern ihre Studenten in ihre 200 qm große Charlottenburger Wohnung lud. Mama stellte die Getränke, die Studis kochten und Klein-Lisa wurde zum Helfen in die Küche abkommandiert. Koreanische Krankenschwestern sorgten ob der Schärfe ihrer Gerichte für erhöhten TriTop Konsum, mit Japanern bastelte Lisa Reisbällchen mit Dosen-Thunfisch, und nachdem Mama allein in ihrem Peugeot 404 erst den Maghreb und im darauffolgenden Jahr die Türkei erfuhr, waren es vor allem Schüler aus den südlichen und östlichen Mittelmeerregionen, die ihre Kochkünste im Hause Shoemaker zum Besten geben mussten. Da wurden Kichererbsen weichgekocht, Couscous gedämpft und Weinblätter gewickelt. Israelis und Palästinenser diskutierten nicht in erster Linie über Politik, sondern darüber, ob der für die Region typische Salat nun israelisch oder palästinensisch sei. Diese frühe orientalische Prägung ließ Lisa nie wieder los.
Lisa Shoemaker hat im Ideenwettbewerb, den das Land Berlin im Rahmen seiner Zero-Waste Strategie 2021 ausgeschrieben hatte, den 2. Platz belegt. Der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln und Energie liegt Lisa sehr am Herzen und sie gibt ihr experimentell erworbenes Wissen in all ihren Kochkursen mit Begeisterung weiter. Und sie kocht natürlich mit Lebensmitteln aus Bio-Anbau, möglichst saisonal und regional, wo immer es geht.