Transatlantische Weihnachten
Sonntag, 21. Dezember 2025 um 18 Uhr
Kochkurs auf Deutsch
Transatlantische Weihnachten
Inspiriert vom klassischem Thanksgiving
mit Lisa Shoemaker
Dieses Menü nimmt seine Inspiration aus einem klassischen Thanksgiving/Christmas Menu, das die wunderbaren Produkte feiert, die in der neuen Welt heimisch sind. Mais, Kürbis und Bohnen werden auch die three sisters genannt, weil sie von den amerikanischen Ureinwohnern immer gemeinsam angebaut wurden: Die Bohnen konnten am Mais hochklettern, der Mais spendete Schatten für den Kürbis…
Ausreichend Wasser ist die Voraussetzung für Wilden Reis, der in den großen Seen wächst, und Cranberry Felder werden in Neuengland zur Ernte geflutet und verwandeln sich in knallrote Seen. Und im Sommer kann man noch immer sehr unscheinbare Turkey-Hennen mit ihren Küken durch die Wälder flitzen sehen.
Zum Auftakt
Mais in einer Corn Chowder, eine cremige Suppe mit gebratenen Paprika und Schinken.
Von der Pute verwenden wir Brust und Oberschenkel, da es sich aber um unterschiedliche Fleischsorten handelt, bereiten wir sie getrennt zu, kurz gebraten und länger geschmort.
Dazu gibt es neben den vegetable side dishes eine Cranberry Sauce und Cranberry Bread.
Den Abschluss bildet ein Pumpkin Cheese Cake, der wahrscheinlich dem Pumpkin Spice Latte als Vorbild gedient hat.
Menü:
- Vorspeise:
- Corn Chowder (cremige Maissuppe) mit Serrano Schinken und Pimientos de Padron
- Hauptgang:
- zweierlei von der Bio-Pute:
- helles Putenfleisch im Speckmantel
- zart-geschmortes dunkles Putenfleisch auf einem Kräuter-Wurzelbett
- Grüne Bohnen mit Mandeln
- vegetarisch/vegan: Lasagne mit Linsenbolognese und saisonalem Gemüse nach Geschmack
- Orange-Cranberry Sauce
- Cranberry Bread
- wilder Reis mit Pilzen
- Süßkartoffelpürree
- Spitzkohlgemüse
- Dessert:
- Pumpkin-Cheesecake mit Gingerbreadkruste

Lisa Shoemaker
Lisas kulinarisches Coming-of-Age war multikultisch, lange bevor der Begriff überhaupt existierte. Schuld war - natürlich - ihre Mutter, die als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache gern ihre Studenten in ihre 200 qm große Charlottenburger Wohnung lud. Mama stellte die Getränke, die Studis kochten und Klein-Lisa wurde zum Helfen in die Küche abkommandiert. Koreanische Krankenschwestern sorgten ob der Schärfe ihrer Gerichte für erhöhten TriTop Konsum, mit Japanern bastelte Lisa Reisbällchen mit Dosen-Thunfisch, und nachdem Mama allein in ihrem Peugeot 404 erst den Maghreb und im darauffolgenden Jahr die Türkei erfuhr, waren es vor allem Schüler aus den südlichen und östlichen Mittelmeerregionen, die ihre Kochkünste im Hause Shoemaker zum Besten geben mussten. Da wurden Kichererbsen weichgekocht, Couscous gedämpft und Weinblätter gewickelt. Israelis und Palästinenser diskutierten nicht in erster Linie über Politik, sondern darüber, ob der für die Region typische Salat nun israelisch oder palästinensisch sei. Diese frühe orientalische Prägung ließ Lisa nie wieder los.
Lisa Shoemaker hat im Ideenwettbewerb, den das Land Berlin im Rahmen seiner Zero-Waste Strategie 2021 ausgeschrieben hatte, den 2. Platz belegt. Der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln und Energie liegt Lisa sehr am Herzen und sie gibt ihr experimentell erworbenes Wissen in all ihren Kochkursen mit Begeisterung weiter. Und sie kocht natürlich mit Lebensmitteln aus Bio-Anbau, möglichst saisonal und regional, wo immer es geht.
G und S CharlottenburgWilmersdorfer Str. 102/103
10629 Berlin
- Vorspeise:
- Corn Chowder (cremige Maissuppe) mit Serrano Schinken und Pimientos de Padron
- Hauptgang:
- zweierlei von der Bio-Pute:
- helles Putenfleisch im Speckmantel
- zart-geschmortes dunkles Putenfleisch auf einem Kräuter-Wurzelbett
- Grüne Bohnen mit Mandeln
- vegetarisch/vegan: Lasagne mit Linsenbolognese und saisonalem Gemüse nach Geschmack
- Orange-Cranberry Sauce
- Cranberry Bread
- wilder Reis mit Pilzen
- Süßkartoffelpürree
- Spitzkohlgemüse
- Dessert:
- Pumpkin-Cheesecake mit Gingerbreadkruste

