Turkish Cuisine in English
Foto: Kıvanç Niç (CC BY 2.0) 
0,00 EUR
inkl. 19 % MwSt.

Wunschzettel

Dieser Kurs hat leider noch keinen festen Termin. Hier kann man sich eintragen, um Interesse zu bekunden. Wir senden eine Benachrichtigung, sobald der Kurs wieder buchbar ist.

Verfügbarkeit:
Wunschzettel
Sprache:
Englisch

Kochkurs auf Englisch
Turkish Cuisine in English
Turkish Food meets English Tongue and German Wine
mit Lisa Shoemaker

No, we’re not having tongue, the class will be held in English ;)

Berlin abounds with Turkish snacks at every street corner – döner, gözleme, lahmacun - but there are surprisingly few restaurants with good Turkish cooking that venture beyond meat. Sometimes the resourcelessness of chefs is glossed over with folkloristic performances (aka belly dancers). Though perhaps you just ordered the wrong dishes.

I fell in love with Turkish food (I had never been a great döner enthusiast) in an imbiss cum semi-restaurant (i.e. a few formica tables in a dimly lit back room) in Kreuzberg, now long gone. They had the usual menu you’d find any place, plus two house specialties. On my first visit I ordered one of them – fantastic – and on my second the other – even better. Then I got bold and ordered from the regular menu – and got the same okay-ish, forgettable food that is served anywhere else. However, I was convinced there had to be more interesting Turkish dishes and on my quest for Turkish food I sampled loads of egg plant dishes, compared tripe soups, went reconnoitering in Turkish markets. And thank God for friends, friends of friends and neighbors who will share food and recipes (though the latter usually involves a long distance call to a Granny in Turkey).

So here are some highlights from my collection:

 

Menü (beispielhaft):

  •  Kısır (bulgur salad)
  •  Pomegranate-walnut-olive salad
  •  Beet root salad with tahin
  •  Squid stuffed with pine nuts, currants and herbs
  •  Tepsi Böreği (casserole style börek)
  •  İskender kebab (first had at one of those formica tables)
  •  Revani (delicious pistaccio cake – though not quite authentic, I’ll have to admit: I adjusted the amount of sugar to what I think is sweet enough)
Lisa Shoemaker

Lisa Shoemaker

Lisas kulinarisches Coming-of-Age war multikultisch, lange bevor der Begriff überhaupt existierte. Schuld war - natürlich - ihre Mutter, die als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache gern ihre Studenten in ihre 200 qm große Charlottenburger Wohnung lud. Mama stellte die Getränke, die Studis kochten und Klein-Lisa wurde zum Helfen in die Küche abkommandiert. Koreanische Krankenschwestern sorgten ob der Schärfe ihrer Gerichte für erhöhten TriTop Konsum, mit Japanern bastelte Lisa Reisbällchen mit Dosen-Thunfisch, und nachdem Mama allein in ihrem Peugeot 404 erst den Maghreb und im darauffolgenden Jahr die Türkei erfuhr, waren es vor allem Schüler aus den südlichen und östlichen Mittelmeerregionen, die ihre Kochkünste im Hause Shoemaker zum Besten geben mussten. Da wurden Kichererbsen weichgekocht, Couscous gedämpft und Weinblätter gewickelt. Israelis und Palästinenser diskutierten nicht in erster Linie über Politik, sondern darüber, ob der für die Region typische Salat nun israelisch oder palästinensisch sei. Diese frühe orientalische Prägung ließ Lisa nie wieder los.

Lisa Shoemaker hat im Ideenwettbewerb, den das Land Berlin im Rahmen seiner Zero-Waste Strategie 2021 ausgeschrieben hatte, den 2. Platz belegt. Der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln und Energie liegt Lisa sehr am Herzen und sie gibt ihr experimentell erworbenes Wissen in all ihren Kochkursen mit Begeisterung weiter. Und sie kocht natürlich mit Lebensmitteln aus Bio-Anbau, möglichst saisonal und regional, wo immer es geht.

» Mehr Kurse mit Lisa Shoemaker

Kurstyp:
Teamwork — Mehrere Teams bereiten jeweils einen (manchmal auch zwei) der Menüpunkte zu. Bei wichtigen Schritten, z.B. wenn es um grundlegende Techniken geht, könnt Ihr alle zusammen zuschauen bzw. mitmachen. Natürlich bekommt Ihr auch immer mit, was rechts und links von Euch passiert und dürft den Kursleiter mit Fragen löchern. Auf diese Weise lernt ihr viele unterschiedliche Gerichte und Menü-Bausteine kennen.
Ausstattung:
Die Kochschule ist klimatisiert, Schürzen werden gestellt, Wasser und Welcome-Drink sind inklusive.
Sprache:
Englisch
Dauer:
In der Regel 3.5 bis 4 Stunden (ohne Gewähr).
Menü (beispielhaft):
  •  Kısır (bulgur salad)
  •  Pomegranate-walnut-olive salad
  •  Beet root salad with tahin
  •  Squid stuffed with pine nuts, currants and herbs
  •  Tepsi Böreği (casserole style börek)
  •  İskender kebab (first had at one of those formica tables)
  •  Revani (delicious pistaccio cake – though not quite authentic, I’ll have to admit: I adjusted the amount of sugar to what I think is sweet enough)
Alle Preisangaben in EUR inkl. gesetzlicher MwSt. und zzgl. Liefer- und Versandkosten.