Kochen für den Alltag: Tahini, Za'atar, Sumach & Co.
Friday, March 13, 2020 at 19 h
Cooking class in German
Kochen für den Alltag: Tahini, Za'atar, Sumach & Co.
Quick recipes, that always work
with Lisa Shoemaker
Ihr habt euch durch die Bücher von Yotam Ottolenghi und dem Goldhahnkochlehrer und israelischen Filmemacher Ofir Graizer, gekauft und euch eine Batterie von Zutaten zugelegt, die ihr gern im Alltag in unkomplizierten, schnellen Rezepten verarbeiten möchtet? Wir bedienen uns in der levantinischen Küche ohne Anspruch auf Authentizität und kochen mit saisonalem Gemüse. Wir sprechen auch über Gewürzmischungen: Ihr lernt selber Baharat oder Ras el hanut zu mischen, mit den Gewürzen, die ihr zu Hause im Schrank habt.
Menu:
- Gemüse: was passt wozu? Ofengemüse mit Baharat, Krautsalat mit Minze und Granatapfel, Karotten mit Orange und Kreuzkümmel, Auberginen mit Granatapfelsirup, Kartoffelsalat ....
- Joghurtsaucen, ideale Ergänzung zu Gemüse und Fleisch – mit Tahin oder Zitrone, frischen und getrockneten Kräutern
- Koschari, das Streetfood aus Ägypten
- Fleisch braten (Schwein und Huhn) mit Sumach, Zitrone, Za’atar, Granatapfelsirup
- Beilagen: Pilaf mit Trockenfrüchten (Berberitzen? Sauerkirschen? Korinthen?) und Nüssen
- Und zum Abschluss einen Zitronenkuchen.

Lisa Shoemaker
Lisa’s culinary coming-of-age was multi-cultural long before the term was coined. It was – of course – her mother’s fault. As a German language teacher, her mother would invite her students to her big, late 19th century flat in Charlottenburg. The deal was: she bought the booze, the students cooked and little Lisa was delegated to the kitchen to „help“. So Lisa chopped chili with Korean nurses – lured to Germany in the 1970s to overcome a shortage –, rolled rice balls stuffed with canned tuna with Japanese students, and after her mother had crossed first North Africa and then Turkey in her Peugeot 404, students from the Southern and Eastern coasts of the Mediterranean steamed couscous, wrapped rice into vine leaves, Israelis and Palestinians bypassed politics and instead discussed whether the chopped salad typical to their region should be called Israeli or Palestinian salad. Lisa did not care, all she knew was that she had encountered herbs and spices that perfectly matched lemon, her favorite ingredient. A lifelong love affair with Middle Eastern food ensued.

Dunckerstr. 9
10437 Berlin
- Gemüse: was passt wozu? Ofengemüse mit Baharat, Krautsalat mit Minze und Granatapfel, Karotten mit Orange und Kreuzkümmel, Auberginen mit Granatapfelsirup, Kartoffelsalat ....
- Joghurtsaucen, ideale Ergänzung zu Gemüse und Fleisch – mit Tahin oder Zitrone, frischen und getrockneten Kräutern
- Koschari, das Streetfood aus Ägypten
- Fleisch braten (Schwein und Huhn) mit Sumach, Zitrone, Za’atar, Granatapfelsirup
- Beilagen: Pilaf mit Trockenfrüchten (Berberitzen? Sauerkirschen? Korinthen?) und Nüssen
- Und zum Abschluss einen Zitronenkuchen.