Wohin mit alt(backen)em Brot?
Sunday, February 12, 2023 at 18 h
Cooking class in German
Wohin mit alt(backen)em Brot?
Inspirationen rund um das Mittelmeer
with Lisa Shoemaker
Je nachdem, wo man nachschaut, werden in Deutschland zwischen 500.000 und 2 Millionen Tonnen Brot im Jahr weggeschmissen. Jedenfalls viel, bei 500000 t wären es immerhin noch 6,25 kg pro Person pro Jahr. Das kann jedoch wohlschmeckend verhindert werden. Und die Länder rund um das Mittelmeer liefern dafür Steilvorlagen. Italien ist besonders produktiv in Sachen altes Brot in der Suppe: u.a. Ribollita, Acquacotta und Pappa al pomodoro – Brot-Tomaten-Suppe, letztere werden wir zubereiten. Brotsalate sind ebenfalls sehr beliebt: Panzanella in der Toskana, aus dem Libanon kommt Fattoush, Dakos auf Kreta. Fatteh ist eine libanesische Mahlzeit mit geröstetem Fladenbrot(chips), Kichererbsen, Joghurt als Grundlage und wird oft durch weitere Zutaten ergänzt…. Wir nehmen Auberginen und Hackbällchen dazu. Om Ali, eine Art Bread Pudding aus Ägypten. Zugegebenermaßen habe ich das Rezept auf europäisches Gebäck umgewandelt, wir werden altbackene Croissants, Rosinenschnecken usw. verwenden.
Fun fact: Fatteh und Fattoush sind zwei Brotgerichte und offensichtlich miteinander verwandt, wäre es möglich, dass sie auch etwas mit Feta, dem griechischen Käse, zu tun haben? Ehrlich gesagt hatte ich mir diese Frage nie gestellt, aber als ich eines Tages eine Scheibe Feta auf einem griechischen Markt kaufen wollte, überlegte ich, was wohl „Scheibe“ auf griechisch heißt? Mir fiel nur das italienische Wort ein, aber das würde ja nix nützen. Oder doch? Mir klappte die Kinnlade runter: Scheibe heißt auf Italienisch fetta. Klick. Zufällig wusste ich, dass die Seeleute in den Häfen des Mittelmeers im Mittelalter lingua franca („fränkisch“) miteinander sprachen, eine Art pidgin Italienisch, und so verbreitete sich das Wort (meine Theorie).
In Zeiten von Corona: Wichtige Hinweise
Wir bitten um Verständnis, dass wir unser Schutz- und Hygienekonzept der jeweils aktuellen Situation anpassen müssen. Bitte informiere dich kurz vor deinem Besuch über die dann aktuellen Bestimmungen unter folgendem Link:
https://docs.google.com/document/d/1N9NuWXmdQa19LCNbbz5qdep-qmvhG63wLo45NlL1jG4/edit?usp=sharing
Menu:
- Pappa al pomodoro – Brot-Tomaten-Suppe
- Panzanella - Brotsalat aus der Toskana
- Fatoush - Brotsalat aus dem Libanon
- Dakos - Brotsalat aus Griechenland
- Fatteh - Libanesisches Gericht mit geröstetem Fladenbrot, Kichererbsen, Joghurt, Auberginen und Hackbällchen
- Om Ali - Ägyptischer Brotpudding
- Für alles gibt es vegetarische und vegane Optionen

Lisa Shoemaker
Lisa Shoemaker cooks and bakes with children, young people and grown-ups. She also writes and translates cook books. Works: Let's Cook (for young people) and Englisch kochen, as Amerikanisch Kochen from the series Gerichte und ihre Geschichte. She translated among others Cynthia Barcomi's baking books.

Wilmersdorfer Str. 102/103
10629 Berlin
- Pappa al pomodoro – Brot-Tomaten-Suppe
- Panzanella - Brotsalat aus der Toskana
- Fatoush - Brotsalat aus dem Libanon
- Dakos - Brotsalat aus Griechenland
- Fatteh - Libanesisches Gericht mit geröstetem Fladenbrot, Kichererbsen, Joghurt, Auberginen und Hackbällchen
- Om Ali - Ägyptischer Brotpudding
- Für alles gibt es vegetarische und vegane Optionen