Journey to Jerusalem
Cooking class in German
Journey to Jerusalem
Kulinarisches aus dem Meltingpot der Religionen
with Shay Dashevsky
Jerusalem als Schnittstelle zwischen Ost und West, zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen bietet auch auf kulinarischer Ebene eine fantastische Mischung unterschiedlichster Traditionen. Hier prallen die verschiedensten Kochkünste aufeinander: Jüdisch, Palästinensisch, Nordafrikanisch, Persisch, Osteuropäisch und viele mehr.
In diesem Kurs werden wir die kulinarischen Schätze Jerusalems kennenlernen und einige typische Gerichte kosten, die diese wundervolle Stadt zu bieten hat.
In Zeiten von Corona: Wichtige Hinweise
Wir halten uns bei allen Kursen in unserer Kochschule an die tagesaktuellen Vorgaben des Berliner Senats, daher sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich.
Zusätzlich haben wir ein ausführliches Schutz- und Hygienekonzept für die Kochschule erstellt, und vor dem Kurs wirst du von unseren Kochkursassistent*innen ausführlich über die Regeln informiert. Konkret mussten wir ein paar Änderungen im Ablauf und der Struktur vornehmen, hier die wichtigsten Punkte:
- Es müssen mindestens 2 Plätze gebucht werden, d.h. 2 Tickets gekauft werden. Momentan bieten wir ausschließlich die Buchung einer Kochstation für bis zu 2 Personen an. Einzeltickets können vorläufig nicht erworben werden, da die Teilnehmenden Personen des gleichen Haushalts, bzw. Personen aus einem bekannten Haushalts sein müssen. Wer alleine am Kurs teilnehmen möchte, müsste also zwei Tickets kaufen oder eine zweite Person finden.
- Maskenpflicht ist kein Witz: Beim Betreten des Ladens und auch beim Kochen, sowie beim beim Gang auf die Toilette müssen alle Kochkursteilnehmer*innen sowie Kochkurslehrer*in und Assistent*innen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Beim Essen am Tisch muss keine Maske getragen werden.
- Alkoholausschank findet erst zum Essen am Tisch statt.
- Beim Kochen kann man nicht in der Küche herumlaufen und die anderen Stationen ‘besuchen’. Aus Sicherheitsgründen bleiben alle an ihren Stationen.
Wir müssen auf der Einhaltung des Hygienekonzepts bestehen. Unsere Kochkursassistent*innen helfen natürlich dabei, dass alles entspannt abläuft.
Menu (example):
- Selbstgebackenes Pitabrot
- Hummus
- Shakshuka: in Tomaten-Paprika-Sauce pochierte Eier
- Bananenkuchen mit Schokolade, Rosensahne und Halvacreme
- (Die Gerichte sind vegetarisch, größtenteils auch vegan)

Shay Dashevsky
Born in Israel, Shay grew up in a big melting pot, literally. Raised in a former Soviet family, Shay witnessed and tasted Western Asian influences from his grandmother first hand. Surrounded with smells coming from the mixed Moroccan, Iranian, Yemeni neighborhood in the suburban Israeli city, where every open windows was a sweet invitation, Shay began his never ending journey to fusion his past and present, specially after moving to Jaffa. Arabic and Western Asian, Middle Eastern, Ukrainian and Georgian dishes: this course is an open invitation to join this passion for food.
- Selbstgebackenes Pitabrot
- Hummus
- Shakshuka: in Tomaten-Paprika-Sauce pochierte Eier
- Bananenkuchen mit Schokolade, Rosensahne und Halvacreme
- (Die Gerichte sind vegetarisch, größtenteils auch vegan)