Stadt, Land, Fluss
Cooking class in German
Stadt, Land, Fluss
Seasonal cooking with local ingredients
with Petra Rimkus
Die Küche der Hauptstadtregion wurde lange nicht wirklich ernst genommen, aber inzwischen haben auch die hartnäckigsten Spötter einräumen müssen, dass es durchaus mehr gibt als Currywurst und Buletten. Regionalität ist heute ein großes Thema. Es geht um Frische und gesunden Ernährungswert durch kürzere Transportwege, es geht um den Erhalt einheimischer Pflanzen und Nutztierarten, es geht um Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Zudem bietet die regionale Küche Berlin-Brandenburgs köstliche Gerichte mit sehr guten Zutaten. Süßwasserfische wie Zander und Saibling, Fleisch vom Linumer Wiesenkalb, Ruppiner Weidelamm oder vom Havelländer Apfelschwein, Beelitzer Spargel und Teltower Rübchen, allesamt regionale Spezialitäten. Petra zeigt, was gerade jottwede - janz weit draußen - so wächst und gedeiht, und was man daraus machen kann.
In Zeiten von Corona: Wichtige Hinweise
Wir halten uns bei allen Kursen in unserer Kochschule an die tagesaktuellen Vorgaben des Berliner Senats, daher sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich.
Zusätzlich haben wir ein ausführliches Schutz- und Hygienekonzept für die Kochschule erstellt, und vor dem Kurs wirst du von unseren Kochkursassistent*innen ausführlich über die Regeln informiert. Konkret mussten wir ein paar Änderungen im Ablauf und der Struktur vornehmen, hier die wichtigsten Punkte:
- Es müssen mindestens 2 Plätze gebucht werden, d.h. 2 Tickets gekauft werden. Momentan bieten wir ausschließlich die Buchung einer Kochstation für bis zu 2 Personen an. Einzeltickets können vorläufig nicht erworben werden, da die Teilnehmenden Personen des gleichen Haushalts, bzw. Personen aus einem bekannten Haushalts sein müssen. Wer alleine am Kurs teilnehmen möchte, müsste also zwei Tickets kaufen oder eine zweite Person finden.
- Maskenpflicht ist kein Witz: Beim Betreten des Ladens und auch beim Kochen, sowie beim beim Gang auf die Toilette müssen alle Kochkursteilnehmer*innen sowie Kochkurslehrer*in und Assistent*innen einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Beim Essen am Tisch muss keine Maske getragen werden.
- Alkoholausschank findet erst zum Essen am Tisch statt.
- Beim Kochen kann man nicht in der Küche herumlaufen und die anderen Stationen ‘besuchen’. Aus Sicherheitsgründen bleiben alle an ihren Stationen.
Wir müssen auf der Einhaltung des Hygienekonzepts bestehen. Unsere Kochkursassistent*innen helfen natürlich dabei, dass alles entspannt abläuft.
Menu (example):
- Karamellisierter Spitzkohl mit knusprigem Saiblingsfilet und Haselnuss
- Lammrücken mit Rotweinjus, Kartoffelgratin, Thymian Möhren und Spinat Salat
- Bread & Butter Cake mit Apfel und Rosine
Petra Rimkus
Petra Rimkus, Jahrgang 75, wurde in der Lüneburger Heide geboren und klaute schon als Kind ihrer Oma die Töpfe und Löffel aus der Küche, um im Garten zu kochen. Damit war ihr Schicksal besiegelt und ihr beruflicher Werdegang vorgezeichnet. Seit 2002 tobt sich Petra in Berlins Küchen aus und hat 2012 ihren eigenen Cateringservice deli.cat gegründet. Seit 2020 betreibt sie zudem das EVE coffee & kitchen und verwöhnt die Gäste mit ihren Leckereien.
- Karamellisierter Spitzkohl mit knusprigem Saiblingsfilet und Haselnuss
- Lammrücken mit Rotweinjus, Kartoffelgratin, Thymian Möhren und Spinat Salat
- Bread & Butter Cake mit Apfel und Rosine